Unfälle im Haushalt gehören zu den häufigsten Risiken für ältere Menschen, wobei eine der schwerwiegendsten Folgen eine Oberschenkelfraktur ist.
Eine der größten Ängste älterer Menschen sind Stürze. In der Tat stellen sie die häufigsten Risiken im Haushalt dar – mit den schwerwiegendsten Folgen. Es geht los mit leichten Prellungen, kann jedoch auch zu schweren Frakturen und lebensbedrohlichen Kopfverletzungen führen.
Diese Art von Unfällen ist oft die Folge einer Kombination von Faktoren, die sowohl mit der körperlichen Verfassung der jeweiligen Person als auch mit der Umgebung, in der sie lebt, zusammenhängen.
Ursachen für Stürze
Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu einer Abnahme der Muskelkraft, zu einem labilen Gleichgewicht und zu einer eingeschränkten Beweglichkeit. Diese Faktoren erhöhen das Risiko, den Halt zu verlieren oder auszurutschen. Hinzu kommt das Verschlechtern der Sehvermögens, wodurch das Erkennen von Hindernissen wie Stufen oder Gegenstände auf dem Boden erschwert wird.
Das Vorliegen von Erkrankungen wie Arthrose, periphere Neuropathie ebenso wie Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. schmerzstillende Mittel oder Blutdrucksenker) können diese Anfälligkeit zum Hinfallen noch verstärken.